Home
|
Documents / eBooks
|
Movies
|
Music
|
Pictures / Graphics
|
Software / Programs
|
Sounds / MIDI
|
Development
|
Misc.
Documents / eBooks
• Audio Books / Teaching
• Business
• eBooks
• Educational
• Entertainment
• Law
• Music Tutorials
• Recipes/Manuals
• Story / Literature
• Technical
Listings
Geschäftsmodell für den Online-Vertrieb von Versicherungen für Privatpersonen - Johannes-Cornelius Adari
Hersteller und Handel zwischen Kooperation und Konfrontation: Die Preis- und Aktionspolitik - Sebastian Jurczyk
Die Ausgabe von Vorzugsaktien als Finanzierungsinstrument deutscher Aktiengesellschaften: Eine ökonomische Analyse aus Emittenten- und Anlegersicht - Gerrit Kehrenberg
Verfahren der konstruktionsbegleitenden Kostenschätzung und Kalkulation - Torsten Schlimme
Wettbewerbsprobleme bei der Zentralvermarktung von Sportligen - Nicolaus Pham
Beobachtung und Befragung im Rahmen der Internet-Marktforschung - Nicolaus Pham
Gestaltung des Briefing - Ingo Heseler
The Manipulation of Free Thought by Global Actors - Markus Massar
The American Identity and Self-Understanding - Christian Bacher
The Polish SME Sector - Alexander Wunder
Die Entwicklung einer Handelsmarke: Die Entwicklung einer Handelsmarke im Rahmen des Marketing-Konzeptes einer mittelständischen Gro�?handelsunternehmu - Gerd Nettesheim
Competence Analysis: An approach to a firm´s competence domain - Brüggemann/ Nyström/ Kiefer/ Gence
Aufgaben und Ablauf der privaten Finanzplanung - Matthias Wörner
F. W. Taylor und die wissenschaftliche Betriebsführung - Olaf Laska-Levonen
Ideenfindung in kreativen Projektteams - Frauke Strathkötter
Mediation als Instrument zur Lösung von Konflikten als Alternative zum klassischen Gerichtsverfahren - Christian Ernst
Finanzierungseffekte im Konzern - Elena Malykhina
Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland - Andre Herkendell
Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung - Andre Herkendell
Die Terminbörse Eurex - Michael Gebhard
Die Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierungsstrukturen von Transport- und Logistikdienstleistern - Marc Rohlfing
Kritische Würdigung des Portfolio-Ansatzes im Rahmen der Strategieentwicklung - Markus Loderbauer
Wingspanbank: introduction and analysis - Till Schmaedicke
Erfolgschancen, Nachteile und Risiken eines privaten Investors bei einem Investment in deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft - Alexander Becker
Grundlagen des Wissensmanagements - Dominik Daum
Handeln und Handlungsorientierung als Begriffe der Didaktik: Definitionsspektrum und Rezeption in der aktuellen Diskussion - Monika Urlberger
Die Arbeit von Qualitätszirkeln im Krankenhaus am Beispiel der Erstellung eines klinischen Behandlungspfades - Björn Spitzbarth
Wettbewerbspolitische Analyse der Handlungsparameter von deutschen Hochschulen in einem freiheitsorientierten Studiengebührenmodell - Christian Zimmermann
Das Marketinginstrument Messe - Yvonne Flerlage
Politische Verantwortung privater Unternehmen im Zeitalter der Globalisierung? Das Beispiel Nike - Christoph Fenner
Cash Flow, Kapitalflussrechnung und Rentabilität: Schwerpunkt - Das Rezept des informierenden Unterrichtseinstiegs - Viktoria Schmidt
Vorgesetztenbeurteilung - Viktoria Schmidt
Von der Kameralistik zur Doppik: Neues Kommunales Rechnungswesen in Baden-Württemberg - Jörg Mutter
Der Ansatz und die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände nach IFRS: Eine Betrachtung unter Berücksichtigung abweichender Bestimmungen nach US-G - Christoph Breetz
Modelle und Klassifikationen der ressourcenbeschränkten Projektplanung - Sabina El Haoum (geb. Puk)
Interne Unternehmenskommunikation: Das Intranet als Form der Internen Unternehmenskommunikation - Julia Anker
Ausgestaltung einer Balanced Scorecard für Krankenhäuser - Ellen Wicht
Die Förderung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) - Eckhard Jung
Empirische Bestandsaufnahme und Folgerungen für Deutschland nach der EU-Osterweiterung: Unterschiede im Au�?enhandel, in der Qualifikation der Arbeitsk - Michael Nienaber
Gibt es ein demokratisches Defizit in der EU? - Christian Quellmalz
CRM - Kundenwünsche ermitteln in allen Phasen (Marketing, Vertrieb, Service); Opportunity und Lead Management: Kundenwünsche ermitteln in allen Phasen - Carsten Störk
Beteiligungsfinanzierung - Schwerpunkt Aktiengesellschaft: Schwerpunkt Aktiengesellschaft - , Frau Angela Piehl
Planung und Kontrolle von Logistikkosten in verschiedenen Kostenrechnungssystemen - Patrick Bloch
Der handlungstheoretische Ansatz: Die lernende Organisation nach Argyris / Schön - Andre Lampel
Leistungsorientierter Shareholder Value - Tom Zengel
Umweltberichterstattung Anforderungen, Beurteilungsma�?stäbe und Praxisbeispiele - Tom Zengel
Unternehmensprüfung: Erarbeitung einer risikoorientierten Prüfungsstrategie - Mario Brückner
Sofortige und nachträglich gewährte Rabatte - Viktoria Schmidt
Produktlebenszyklus und seine Bedeutung im Marketing - Viktoria Schmidt
Die gesetzlichen Bestimmungen der Umsatzsteuer - Viktoria Schmidt
Einführung in die Grenzkostenrechnung - Viktoria Schmidt
Einstieg in die Zinsenrechnung - Viktoria Schmidt
Handeln die Betreiber von Metasuchmaschinen wettbewerbswidrig? - Doreen Schmidt
�?konomische Betrachtung von Mehrwegsystemen - Marcel Minke
Bilanzierung nach IFRS - Unterschiede zur bisherigen Rechnungslegung nach HGB: Unterschiede zur bisherigen Rechnungslegung nach HGB - Stefanie Demske
Möglichkeiten und Grenzen von Kostenabweichungsanalysen in der flexiblen Plankostenrechnung - Andreas Firla
Personalauswahl und Grundlagen des Human Resource Management - Nils-Christian Apel
Möglichkeiten und Grenzen effektiver internationaler Produktstrategien - Dunja Messer
Grundsätze und Probleme der erstmaligen Anwendung der IFRS - Therese Schwabe
Diskussion des Outsourcings der Personalbeschaffung - Daniel Steinberg
Die e-Tourismus Portale www.Abritel.com und www.Allovac.com auf dem deutschen Markt - Analyse der Ausgangsbedingungen und Empfehlungen zur Vermarktung - Frauke Strathkötter
Anwendung der Kontrolltheorie im Supply Chain Management - Tobias Brosze
Möglichkeit der Unternehmenssanierung im Insolvenzfall - Markus Bergmann
Die Einbeziehung von Steuern in Finanzierungsrechnungen - Rainer Stork
Die Bedeutung von virtuelle Unternehmen für KMU - Georgios Giantsios
Die künftige Rolle von IWF und Weltbank: Werden die Bretton Woods Institutionen noch gebraucht? - Kenân| �?zkara
Die Rolle des Zuckers im neuzeitlichen Welthandel - Stephan Lüdtke
Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten - Markus Hubner
Zentralbankreputation - Katrin Vogt
Untersuchung der Auswirkungen von Organschaften im Steuerrecht - Julia Bechthold
Ausländer als Marketing-Zielgruppe. Besonderheiten, Konzepte, Beispiele - Elzbieta Krzywinska
Einführung in die nicht-kooperative Spieltheorie der Nichtnullsummenspiele am Beispiel des Gefangenendilemmas - Maik Fischer
Sales Forecasting - Nicole Rieblinger
Zeichen- und Kategoriensysteme allgemein - Britta Hilbert
Besonderheiten des internationalen Branding - Florian Henle
Hidden Champions und das In Search of Excellence-Konzept - Die Theorie und Praxis weltweit erfolgreicher Unternehmensführung: Die Theorie und Praxis w - Florian Henle
Aktivierungsfähigkeit und Aktivierungspflicht im deutschen Bilanzrecht und nach den Regelungen des IASB. Eine problemorientierte Analyse am Beispiel M - Dieter Badry
Das Insolvenzgericht - Auch unter dem Gesichtspunkt der Aufteilung der Funktionen zwischen Richter und Rechtspfleger: Auch unter dem Gesichtspunkt der - Michael Wohlatz
Das Bower/Burgelman-Modell der strategischen Anpassung - Gero Debuschewitz
Fast Close: Möglichkeiten und Grenzen zur Verkürzung des Aufstellungszeitraumes von Jahresabschlüssen - Rene Klemmer
Verfahren zur Unternehmensbewertung - Olga Häusser
Customer Relationship Management in der Automobilindustrie - Mario Fuchs
Ist die Reaktivierung der Vermögenssteuer in Deutschland aus gesellschaftlicher und ökonomischer Sicht sinnvoll? - Michael Hellmann
Die Problematik des situativen Führens auf der Grundlage hoheitlicher Gewalt unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wertewandels - Ingo Kranz
E-Commerce versus E-Government - , Ratz Verena
Die Nachfrage nach Zeitarbeit als Personaldienstleistung: Möglichkeiten und Grenzen - Eileen Schott
Factory Outlet Stores - Perspektiven und Handlungsoptionen für den deutschen Handel: Perspektiven und Handlungsoptionen für den deutschen Handel - Lutz Becker
Motivation: Frühe Theorien und ihre zeitgemä�?e, betriebliche Umsetzung - Tim Hamann
Problematik des internationalen Personaleinsatzes von hochqualifizierten Fach- und Führungskräften mit Familien - Siegfried Pfannhauser
Mangelernährung im Alter - Tobias Petzold
Die Analyse von Verschwendung als Basis von Lean Production - Heike Nausedat
Der Internationale Währungsfonds - Thomas Jaretzke
Einflu�? eines Wechsels von HGB auf IAS auf die Vermögenslage - Bastian Wagner
Realisierung der papierlosen Kreditor-Rechnungsverwaltung und -bearbeitung bei der dezentral operierenden XXX GmbH - Fabian Steinel
Leistungsbezogene Vergütung auf Basis individueller Leistung und Gruppenergebnis - ein Widerspruch?: ein Widerspruch? - Tanja A. Mehl
Beteiligungscontrolling auf Basis des externen Rechnungswesens - Markus Hubner
Die Entwicklung des Euro im Verhältnis zum Dollar: Bestimmungsfaktoren und kritischer Ausblick - Ralph Stange
Der Economic Value Added: eine Analyse der Profitabilität der deutschen (Gro�?-) Banken - Stefanie Müller
Implementierung des Balanced Scorecard Konzeptes: Grundsätzliche Anforderungen an die Implementierung und Analyse des niedrigen Durchdringungsgrades a - Christian Müller
Kulturbedingte Werthaltungen und daraus resultierende Motivationsanreize für Führungskräfte: Ein Vergleich deutscher und amerikanischer kultureller Ei - Martina Busas
Forderungsmanagement: Gestaltungs- und Finanzierungsaspekte zur Steuerung von Forderungsbeständen im Unternehmen - Dirk Verlage
Auswirkungen der EWWU-Erweiterung auf die europäische Geldpolitik - Sascha Lerchl
Technische Aktienanalyse - Christian Schröder
Die Bilanzierung von Aktienoptionen: Aktueller Diskussionsstand - Christian Schröder
Preispolitik: Instrument des Marketings - , geb. Herkert
Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland - , Andreas Pomplun
Monopol und vollkommene Konkurrenz - Christoph Kopowski
Liebhaberei in der Einkommensteuer - Stefan Steinhoff
Die Grundzüge der steuerlichen Behandlung einer vermögensverwaltenden GmbH - Stefan Steinhoff
Die Ermittlung risikoeffizienter Portfolios - Sascha Zehrfu�?
Planungsansätze zur Unterstützung der Konfiguration internationaler Supply Chains - Benjamin Wolf
Methodenübersicht zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen - Marcus Höse
Auswirkungen des Peer Review auf Wirtschaftsprüferpraxen - Sven Siemers
Ungenutzte Potentiale älterer Arbeitnehmer und Rentner, Ursachen und Folgen - Kathrin Scheibel
Geldpolitisches Instrumentarium: EZB vs. Fed - Erdogan Atik
Das KonTraG und seine Auswirkungen auf das Controlling - Steffen F. Käfer
Zielvereinbarungen im Rahmen des Human Resource Management - Dorothee Drzymala
Berechnung des Zinsrisikos in Banken - Thomas Schrott
Einsatz von Virtual Communities im Marketing: Eine Analyse anhand einer ausgewählten Branche - Claudia Frommann
Wie sehen markenfreundliche Unternehmensorganisationen aus? Eine Analyse organisatorischer Erfolgsfaktoren - Jelena Juric
Eine unternehmensethische Entscheidungsfindung für das Problem nicht gezahlter Heimentgelte anhand eines Fallbeispiels - , Cornelia Beckert
Die Fusion von VEBA und VIAG zu E.ON - , Oliver Forst
Finanz-Controlling - Oliver Forst
Die Risikobepreisung an Aktienmärkten im internationalen Vergleich - Marco März
Vergleich und kritische Würdigung der Theoreme des Kostenvorteils - David Ricardo und Adam Smith: David Ricardo und Adam Smith - Izabela Zarrouk
Advanced Planning und Scheduling Systeme: Zielsetzung, Algorithmen, Architektur und Funktionsweise - Stefan Müller
Markencontrolling für Dienstleistungen - Mario Flury
Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie - , Kathrin Scheibel
Die Kritik an der Entwicklungshilfe: Argumente - Befunde - Konsequenzen: Argumente - Befunde - Konsequenzen - Marco Schmidt
Arbeitsplatzdynamik und Gibrat-Gesetz für die Jahre 1997/1998 und 1998/1999 - Michael Mazaschyk
Darstellung und Präsentation der Sinus-Milieus von Sociovison - inkl. Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbereiche (Praxisbeispiel): inkl. Vor- und Nac - Stefan Lüer
Why are so many companies trying to standardize their global marketing mixes? With examples show the limitations to this approach! - Stefan Lüer
Gesetzeskonzepte zur Digitalen Signatur - Julia Leichter
Steuerliche Behandlung von Verlusten bei der Veräu�?erung von Anteilen an Kapitalgesellschaften - Christian Schie�?l
Moderne, innovative Finanzprodukte zur Optimierung der Performance in der Asset Allocation für Privatanleger - Torben Specht
Qualitätszirkel im Kontext des Total Quality Management - Stephan Lüdtke
Die Bedeutung des Produktionsfaktors Kapital für Industrialisierungsstrategien - Thomas Constantin
Das Traineeprogramm als Instrument der Personalentwicklung - Yvette Tresp
Personalmanagement im Ehrenamt - Andrea Grotendorst
Scoring Modelle: Die Leistungsfähigkeit der verschiedenen statistischen Verfahren zur Kreditanalyse sollen aufgezeigt werden - Tim Hamann
Einkommensteuer - Christoph Paul
Alter - Mobilität - Migration: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt: Mobilität - Migration: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt - Lars Bloch
Economy and ecology - contradiction or necessary unity in times of globalisation: contradiction or necessary unity in times of globalisation - Markus Menzel
Führung und Mitbestimmung unter neuen Rahmenbedingungen - , Christian Julmi
Aggression und Gewalt in der stationären Versorgung von Menschen mit Demenz - Annett Beyer
Der Stakeholder-Ansatz im Unternehmen - Walter Riffert
Knowledge transfer through narrations - Wissenstransfer mit Hilfe von Narrationen: Wissenstransfer mit Hilfe von Narrationen - Nikos Kalitta
Der Einstieg Microsofts in den Markt für Mobiltelefon-Betriebssysteme aus der Perspektive der Netzwerkökonomik - Rolf Heu�?en
Die Legende ist wieder Uhr geworden: Analyse der Marke A. Lange & Söhne - Franziska Pfund
Die unterschiedliche Behandlung der Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS - Daniel Fischer
Das Multiplikatorverfahren als Methode der Unternehmensbewertung - Silke Barkow
Neue Strategien im internationalen Beschaffungsmanagement - Florian Kleemann
Personalentwicklung: Wie kann Bildungsbedarf ermittelt werden? - Cornelia Duda
Direkte Förderung selbstgesteuerten Lernens: Ansätze und Modelle - Indra Bou�?
Portfolio- und Risikomanagement bei Immobilien aus der Sicht einer Hypothekenbank - Jens Herpfer
Voraussetzungen und Techniken für Kundenbindungsma�?nahmen - Alexander Albrecht
Lernende Organisation und Wissensmanagement - Thomas Herzog
Sozialhilfeniveau in Deutschland im Konflikt zum Lohnabstandsgebot - Stephan Haack
Fallstudie Facility Management: Unterhaltung von Immobilien - Yvonne Barta
Mittelstandsfinanzierung in Deutschland - Finanzierungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen: Finanzierungsmöglichkeiten für kleine und mi - Klaus Maurer
Organisationstheorien - Andrea Moritz
Durch das Herz der Finsternis: Völkerrecht und internationale Konfliktregulierung und Interkulturelle Kommunikation - Abdelmajid Layadi
Die Marxsche Lohntheorie, Darstellung und Kritik - Abdelmajid Layadi
Haben digitale Bibliotheken eine Zukunft? - Silvie Gerold
Allianzen in der Seeschifffahrt und im Luftverkehr im Vergleich - Rüdiger Wegner
Starbucks: international business concept and Starbucks in Germany - , Michael Cruickshank
FINS (Foreign Investment Negotiation Simulation) - Friedrich Zacharias
Elemente des Beschwerdemanagements - Björn Schermer
Work life balance: any improve for business? - Fatma Torun
Kündigungsgespräche: Das übliche Vorgehen, die Konsequenzen und wie es Vorgesetzte besser machen können - Susanne Wigger
Technisches und wirtschaftliches Potential von Gasentspannungsanlagen zur Stromerzeugung - Fabian Schmidt
Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie - Marcus Habermann
Die Rolle emotionaler Intelligenz für Führung im Wandel - Susanne Löschmann
Die Verschuldung der Treuhandanstalt (THA) - Ingo Wupperfeld
Auswirkungen des neuen Kündigungsschutzrechts auf die betriebliche Praxis - Karsten Debevc
Berufsausbildung - , Christian Pätzold
Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz (KonTraG) als Grundlage für das Risikomanagement in einer kritischen Analyse - Ralph Stange
Interkulturelle Marktkommunikation - Kritische Analyse der Kulturdimensionen nach Hofstede: Kritische Analyse der Kulturdimensionen nach Hofstede - , Janina Michel
Chancen und Risiken multinationaler Unternehmen in strategischen Netzwerken (Beispiel Volkswagen) - Wiebke Möller
Viral Marketing - A crucial new dimension in 21st century marketing?: A crucial new dimension in 21st century marketing? - Michael Bryce
Streitfaktor Studiengebühren - sozial gerecht?: sozial gerecht? - Julia Zotter
Bildungsökonomische Humankapitaltheorie am Beispiel der Bildungsakademie der Bankgesellschaft Berlin - Julia Zotter
Strategische Positionierung von Einrichtungen im Gesundheitswesen: Möglichkeiten und Grenzen einer wettbewerblich orientierten Unternehmenssteuerung - Sonja Staubach
Bilanzierung von unfertigen Leistungen nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich - Malgorzata Krieger
Offshoring of German high-tech IT jobs to low-wage countries - Andreas Birkholz
Beschreiben Sie Personalpolitik und Personalpraktiken - Friedrich Hofmann
Das Projekt einer gesamtamerikanischen Freihandelszone (FTAA) - eine Chance für das Konzept des offenen Regionalismus in Amerika?: eine Chance für da - Christian Häsel
Qualitätsmanagement nach DEGEMED - Ralf Babuke
Führen Frauen anders als Männer? - Silke Gie�?ler
Analyzing and Comparing of Visions of BMW, AUDI and Daimler- Chrysler - Silke Gie�?ler
Neue Unternehmensbewertungsmethoden - , lars Rottmann
Entwicklungs- und Wachstumschancen der Vertriebsform Universalversandhandel in Deutschland - Christoph Hosseus
The efficient market hypothesis and its validity in today's markets - Stefan Palan
Skript: Fertigungswirtschaft 2 - Rolf Mohr
Skript: Qualitätsmanagement - Rolf Mohr
Die Abmahnung - Kay Böckmann
Internationalisierung der Immobilienmärkte - Michael Rommel
Die Liberalisierung der Energiemärkte in der Europäischen Union - Simone Fischer
Diversifikation am Bsp. der Walt Disney Company - André|| Steiner
Money Wars: Hawala and Its Use to Finance Terrorism - Sebastian Müller
Lernende Organisation - Zum Lernen in Organisationen: Zum Lernen in Organisationen - Thomas Kugler
Multinational Enterprises and their hosts: An 'impact' assessment on the United Kingdom - Alexander Dürr
Germany and the enlargement of the EU: An impact analysis - Alexander Dürr
Ist die Erwerbsarbeit in der Krise? - Carsten Ulferts
Gründung und Leitung einer AG - Winfried Düll
Vertriebssysteme direkter und indirekter Vertrieb Vertriebsstufen - , Hans Georg Kraus
Outsourcing des EDV-Sektors: Vorteile und Probleme - Thomas Wolf
UCC: Uniform Commercial Code - Das us-amerikanische Wirtschaftsrecht - Eine Einführung - Stefan Hörnemann
Strukturpolitik der Europäischen Union - Stefan Hörnemann
Globalisation and standardised products - Fatma Torun
Projektmanagement - , Richard Haxel
From e-learning to blended learning - Fatma Torun
Project management - The project 'Nunca mais en viveiro': The project 'Nunca mais en viveiro' - Fatma Torun
Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen: eine kritische Würdigung - Christian Klein
Führung in Krisensituationen: Theoretische Ansatzpunkte und Implikationen für die Praxis - Markus Klaus
Les strategies differentes de commercialisation internationale - l'adaptation et la standardisation de produit sur le marché: l'adaptation et la stand - Romy Trajanov
Strategische Kooperationen - Andreas Lentzsch
Zweckverbände in Hessen: Entstehung und Wirtschaftsführung - , Vera Schirghofer
Importsubstitution als binnenmarktorientierte Entwicklungsstrategie am Beispiel Brasiliens - Nils Kompe
Amazon.com - Handel im Hyperwettbewerb: Handel im Hyperwettbewerb - , Daniel Korn
Die Akquisition von Consors durch BNP - Eine Fallstudie: Eine Fallstudie - Christian Neusser
Steueränderungen 2003 / 2004 - Anreize für Existenzgründer: Anreize für Existenzgründer - Christian Neusser
Variationen der klassischen AC-Methode: Eine Bewertung des klassischen Assessment Centers und seiner Weiterentwicklungen - , M. Wyszynski
Ziele strategischer Allianzen im Passagierlinienluftverkehr - Felix Arndt
Bodenschätze als Exportbranche der Demokratischen Republik Kongo - Sebastian Hess
Einsatz von Instrumenten des Projektcontrollings zur Steuerung von IT-Projekten - Martin Schädler
Angebotsmanagement und 'Competitive Bidding'-Modelle in der Bauwirtschaft - Jochen Müller
Leistungsbilanzdefizite, makroökonomische Fundamentaldaten und ihre Bedeutung für Ausbruch und Verlauf der 'Asienkrise' - Jochen Müller
Projetkmanagement: Vorgehensweise bei Aufbau und Einführung der Prozesskostenrechnung - Thomas Hayer
Das Modell des komparativen Vorteils (Ricardo), das Heckscher-Ohlin-Modell und das Modell des nationalen Wettbewerbsvorteils (Porter): Eine Analyse de - Sinja Müller
Deutschland eine alternde Gesellschaft - Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft: Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft - Daniel Dähne
Qualitatives Personalbeschaffungscontrolling - Sven Meyer
Potentiale und Grenzen von Internetportalen als Beitrag für das Customer Relationship Management (CRM) - Sebastian Jandrey
Strategische Kontrolle und Strategische Frühaufklärung - Manuel Koch
Prozesskostenrechnung im Rahmen des Supply Chain Costing - Antje Rottmann
BSC am Beispiel des DSF - Sebastian Geipel
Ziele und Methoden aktueller Personalentwicklungskonzepte - Sascha Hoffmann
Analyse der Finanzlage mittels Liquiditätsbegriff und Kapitalflussrechnung an einem selbst gewählten Beispiel - Karsten Böhme
Funktion und Bedeutung von Wetterderivaten fuer Energieversorgungsunternehmen - , Axel Bornbusch
China und die WTO - Oliver Arndt
Der Einfluss der produzierten Menge auf die Produktqualität - , Stefan Thalmann
Die Risiken und Chancen einer einheitlichen europäischen Geldpolitik auf Stufe 3 unter Berücksichtigung der institutionellen Ausgestalltung durch den - Alexander Frehse
Multinationale Unternehmen und Technologietransfer - Harald Bembom
Ausgewählte Indikatoren in der technischen Analyse - Darstellung und Anwendungsmöglichkeiten: Darstellung und Anwendungsmöglichkeiten - Simone Eter
Die Offenbarung von Präferenzen gegenüber öffentlichen Gütern in Theorie und Praxis - Anselm Mattes
Lösbarkeit globaler Umweltprobleme durch international handelbare Umweltzertifikate - Anne Bartel
Internationalisierungsstrategien im Prozess der Globalisierung - Olga Häusser
Online-Rekrutierung: Ein Vergleich von vier Unternehmungen in der Schweiz - Matthias Brunner
Das Protokoll von Kyoto - Thomas Hissel
Erfolgsfaktor Logistik in Unternehmensnetzwerken - eine Untersuchung im Rahmen des Supply Chain Controllings unter Einsatz der Balanced Scorecard: ein - Christian Heck
Systematisches Risiko im Interbanken-Zahlungsverkehr: Theoretische Analyse und wirtschaftspolitische Implikationen - Manuel Koch
Die Vereinbarkeit von Handel und Umweltschutz - Daniela Angelini
Kritische Würdigung des Emissionsrechtehandels als Instrument der Umweltpolitik - Gerrit Kehrenberg
Leasing als spezielles Problem wirtschaftlichen Eigentums - Michael Gebhard
Die Bedeutung des Faktors Personal für das Relationship Marketing im Dienstleistungsunternehmen - Nicolaus Pham
Videokonferenzen als Alternative zum Geschäftsreisetourismus - eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung: eine kommunikationswissenschaftliche - Michael Hellmann
Diagnosebasierte Risikoadjustierungsverfahren in wettbewerblichen Krankenversicherungssystemen - Thorsten Schmidt
Basel 2 und Rating: Chancen und Handlungsalternativen für den Deutschen Mittelstand - Michael Ohmann
Einfluss der Kundenloyalität auf den Wert einer Marke - Jens König
Die berufstätige Frau und Mutter: Weibliche Erwerbstätigkeit in der DDR - Susanne Brutscheck
Die Regierungsentwürfe des Bilanzrechtsreformgesetzes und des Bilanzkontrollgesetzes - Christoph Becker
Der sozial-ökologische Warentest und die Beurteilung durch österreichische Unternehmen - Sigrid Quendler (Krimmer-Quendler)
Eine kritische Analyse des theoretischen Konstruktes 'Wissen' und der Relevanz von Wissen für die Erforschung des Konsumentenverhaltens - Dirk Schneider
Strategische Markenführung durch Markentransfers - Frauke Strathkötter
Brand Analysis of Lion Nathan China - Frauke Strathkötter
Journalisten und Medienunternehmer im Spannungsfeld zwischen Gewinninteressen und moralischen Ansprüchen. Eine wirtschaftsethische Betrachtung - Daniela Ullrich
Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS - Robert Hartung
Unternehmenszusammenschlüsse, Stillegung und Liquidation - Andre Herkendell
Wirtschaftsstrafrecht: Insolvenzdelikte, insbesondere Betrug und Untreue - Andre Herkendell
Konzeption und Internationalisierung des Personalmanagements eines westsächsischen mittelständischen Unternehmens - , Lars Turnwald
Methoden und Ma�?nahmen zur flexiblen Abwicklung von Produktprojekten - Markus Loderbauer
Innovation Management in Mature Business Organisations - Malte Sunderkötter
Real Estate Investment Trusts (REITs)- eine wünschenswerte Weiterentwicklung für den deutschen Immobilien- und Finanzmarkt - Alexander Becker
Portfolioanalyse - Dominik Daum
Erstmalige Rechnungslegung nach IAS - Jan Lukas
Die steuerlichen Folgen von §8a KStG bei Darlehensgewährung durch nahe stehende Personen - Monika Urlberger
�?berlegungen zur Berücksichtigung des Wertes Selbstentfaltung in der Personalentwicklung - , S. Graf
Das suhrkamp taschenbuch im Wandel der Zeit - Ruth Bausch
James M. Buchanan: Eine ökonomische Theorie der Verfassung - Christoph Fenner
Privatisierung: Formen, Motive, Kritikpunkte - , A. Hepke
Hedge-Fonds - ein kurzer �?berblick - Stefan Seegert
Emballagen - Viktoria Schmidt
Die Bertelsmann AG - Robert Kaschke
Marktanalyse zur Beurteilung der Absatzchancen von Kosmetik-Faltschachteln in Italien - Meike Ziegler
Die Six Sigma Methode als Weiterentwicklung des Total Quality Managements - Tanja Krause
Produktrelaunch der Fachzeitschrift Labor Praxis - Julia Anker
Betriebliches Stressmanagement -Techniken zur Reduzierung von Stress - Tim Hamann
Neues Rating nach Basel II: Probleme der KMU-Finanzierung im Zeichen des knappen Geldes - Klaus Schwebel
Motive von Unternehmensfusionen: betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte - Swetlana Katolnik
Financial Due Diligence - Risiken beim Unternehmenskauf frühzeitig erkennen: Risiken beim Unternehmenskauf frühzeitig erkennen - Markus Linke
Niklas Luhmanns Systemtheorie vor dem Hintergrund der Globalisierungsdebatte - Johannes Wallner
Liberalisierung in der Energiewirtschaft - Stephan Wallburg
Lean Production - Jan Kranemann
Basel II - Ein �?berblick: Ein �?berblick - Andre Lampel
Existenzgründungsbericht Coffee Shop - , Heiko Jonas
Beschreibung logistischer Ketten und Messung ihrer Performance mit dem SCOR-Modell - Melanie Matuszyk
Zusammenhang Personenkonto und Hauptbuch - Viktoria Schmidt
Betriebsüberleitungsbogen - Viktoria Schmidt
Kalkulatorische Kosten - Viktoria Schmidt
Effektivverzinsung bei der Ratenrechnung - Viktoria Schmidt
Der Wechsel - Viktoria Schmidt
Betriebskosten- und Flächenmanagement von zwei Standorten eines Finanzdienstleistungsunternehmens - Uwe Effenberger
Distributionspolitik im Luftverkehr - Daniel Schmitt
Beurteilung einer Zinsabgeltungsteuer unter Effizienzgesichtspunkten - Lennart Scheiber
Beurteilung der XYZ GmbH anhand der wettbewerbsstrategischen Konzepte nach Porter - Zoran Nikolov
Small Bucket: Probleme zur simultanen Losgroessen- und Reihenfolgeplanung bei einstufiger Fertigung - Andreas Firla
Methoden der Beschaffung und Auswahl von Auszubildenden - am Beispiel eines Herstellers für Heiztechnik und Industriegu�?: am Beispiel eines Hersteller - Hermann Wenke
Private Equity: Eine neue Finanzierungsmöglichkeit für die Projektentwicklung? - Volker Schauerhammer
Regain Management und E-Commerce - Daniel Steinberg
Strategiemodelle der Organisationsentwicklung - Jutta Flüshöh
Produktbegriff als Marketinginstrument am Beispiel Mercedes - Jörg Hoffmann
Volksdroge Internetauktionen am Beipsiel von Ebay, Azubo und Undertool - Sebastian Gro�?mann
Beyond Budgeting & Balanced Scorecard - Andreas Meinecke
Teilzeit- und Befristungsgesetz - Motor für mehr Beschäftigung: Motor für mehr Beschäftigung - Petra Unger
Kritische Analyse der Einführung des Emissionshandels in der Europäischen Union - Kenân| �?zkara
Customer Switching Behaviour von Mobilfunk-Kunden: Eine theoretische und empirische Analyse - Christian Faupel
Darstellung und kritische Diskussion unterschiedlicher Bilanzierungsansätze des Markenkapitals im internationalen Vergleich - Volkher Blaich
Währungskrisenmodelle - Hanno Kempermann
Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under the Conditions of Risk - Thomas Hayer
Die Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer - Julia Bechthold
Aufbau einer Enforcementstruktur zur Qualitätssicherung der Rechnungslegung - Jakob Fabian
Bilanzpolitische Möglichkeiten der IAS/IFRS-Rechnungslegung - , Sonja Ostermeier
Das Auktionsprinzip - Marco März
Internationale strategische Allianzen - Grundlagen, Erscheinungsformen, Vor- und Nachteile: Grundlagen, Erscheinungsformen, Vor- und Nachteile - Florian Henle
Die islamische Wirtschaftsmentalität - Florian Henle
Begriffsklärung 'Vision' und 'Mission' mit Praxisbeispielen - Sonja Ostermeier
Die Umwandlung der GmbH in eine GmbH & Co. KG - Kerstin Kirchner
Beschreiben Sie die Grundlagen des Gruppenverhaltens und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar - Dirk Mölleken
Kennzahlengestützte Unternehmensanalyse - Daniel Kienzle
Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar - Sylvia Gill-Hagenberg
Der Kunde oder Patient im deutschen Gesundheitswesen: ein mündiger Verbraucher? - , Antje Lüth
Das betriebliche Finanzmanagement - unter dem Einflu�? von Basel II - dargestellt an dem mittelständischen Handelsunternehmen Pack it All - GmbH: unter - Sylvia Gill-Hagenberg
Einsatz des E-Recruitings im Rahmen der Personalbeschaffung. Ein kritischer Vergleich ausgewählter Methoden bei der Bewerbersuche - , Heike Nesnov
Erlebnisorientierung im Krankenhaus: Ansätze und Grenzen - Nils Löber
Die Erfolgsfaktoren beim Aufbau von virtuellen Unternehmen aus Sicht mittelständischer Unternehmen - Markus Hubner
Die Neuordnung der Börsensegmente durch die Deutsche Börse AG Bestandsaufnahme und Ausblick: Bestandsaufnahme und Ausblick - Christoph Gei�?ler
Innovationswirkung des Target Costing auf Produktinnovationen - Thomas André|| Sola
Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen: Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung - Thomas Reitmayer
Einführung einer neuen Corporate Identity am Beispiel des Fernsehsenders RTL II: Eine kritische Betrachtung der Auswirkungen auf das Unternehmen - Silvia Höld
Option Valuation in Life Insurance: The consequences of the tax change in 2005 for implicit options and bonus payments as a marketing tool to attract - Ekaterina Avershina
Kapitalanlagegesellschaften: Investmentfonds in Luxemburg - Thomas Jaretzke
Die Fraport AG - Björn Schermer
Markenportfoliomanagement - Die Notwendigkeit einer integrativen Analyse der Markenbeziehungen: Die Notwendigkeit einer integrativen Analyse der Mark - Melanie Walden
Wachstum und Verteilung: Die Beiträge von Matsuyama und Aghion und Bolten - Johannes Kalusche
Indirekte Führung - Tanja A. Mehl
Corporate Identity Management - Aufbau einer ganzheitlichen Unternehmensidentität: Aufbau einer ganzheitlichen Unternehmensidentität - Christian Holfelder
Transformationale Führung - Eine Analyse der Kontextbezogenheit von Führungsstileffektivität: Eine Analyse der Kontextbezogenheit von Führungsstileffe - Malko Ebers
Die Umweltanalyse als Ausgangspunkt im Internationalen Marketing, dargestellt am Beispiel der Slowakei - Sebastian Bone
Analyse und Gestaltung einer optimalen Fertigungstiefe - Roland Schröder
Das Transparenz- und Publizitätsgesetz: Einordnung, Darstellung und betriebswirtschaftliche Kritik - Oliver Altenhoff
Informationssysteme im Innovationsprojekt-Controlling - Sascha Lerchl
Struktur und Systematik von Staatsausgaben - Kai Eickhof
Bewertungsgrundsätze und -vorschriften nach US-GAAP - Christian Schröder
Arbeiter im Volkswagenwerk im Dritten Reich: Ein Vergleich der Lebensverhältnisse ausländischer Nationalitäten - Tanja Schwabe
Werterhaltung von Marken - , geb. Herkert
Der Weg in die Selbstständigkeit - Ein Leitfaden für Unternehmensgründer: Ein Leitfaden für Unternehmensgründer - Robert Pauly
Die Entwicklung der Kaufkraft vor dem Hintergrund der Veränderung der sozialen Sicherungssysteme - Martin Kurray
Absicherung von Zinsrisiken bei der Unternehmensfinanzierung von KMU - Stefan Steinhoff
CLS - Minimierung der Erfüllungsrisiken im Devisenhandel durch Continuous Linked Settlement: Minimierung der Erfüllungsrisiken im Devisenhandel durch - Sascha Zehrfu�?
Der Schmerz und seine Bedeutung in der interkulturellen Pflege und Therapie - Unter besonderer Berücksichtigung von türkischen Migranten: Unter besond - Daniel Fischer
Ma�?nahmen zur Reduzierung bzw. Beseitigung struktureller finanzieller Ungleichgewichte - Sylvia Gill-Hagenberg
Markterschlie�?ung im Zuge der EU-Osterweiterung am Beispiel von Polen - Andre Böker
Venture Capital als Finanzierungsinstrument innovativer Unternehmen - Roland Brüggemann
Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe - Cornelia Michalke
Geschichte der Pflege in der Psychiatrie 1945 - 2000 - Christoph Po�?
Unternehmensverfassung: Deutsche und angelsächsische Unternehmensverfassung im Vergleich - Steffen F. Käfer
Beschwerdemanagement als Kundenbindungsinstrument - Thomas Wagner
Rechnungen, Vorsteuerabzug, echte und unechte Steuerbefreiungen - Thomas Schrott
Einsatz von Virtual Communities im Marketing: Eine Analyse anhand einer ausgewählten Branche - Claudia Frommann
Unternehmenskauf: Management Buy Out - Ursula Katharina Wolter
Finanz-Controlling - Andreas Schürmann
Die Bankgeschäfte des §1 KWG in Detailbetrachtung - Andreas Schürmann
Performancemessung von Lebensversicherungsunternehmen - Oliver Forst
Die Mittelstandstauglichkeit von Mezzanine Kapital am Beispiel einer Produktinnovation der Norddeutschen Landesbank - Thilo Soboll
Order Penetration Point - �?bergang von der auftragsneutralen zur auftragsbezogenen Fertigung, seine Positionierung und Auswirkung auf die Teilebevorra - Stefan Müller
Rechnungslegung in Hochinflationsländern - Jens Althoff
Der Wert hinter der Marke - Mario Flury
Vor- und Nachteile der Bundesanleihe unter Berücksichtigung von allgemeinen Anlagezielen - Heike Matalla
Thatcherism and the welfare state - Timur Karabiber
Steuerpolitik und Investitionen: Der neoklassische Ansatz - Thomas Kerz
Darstellung der theoretischen Grundlagen der Werbewirkung anhand verschiedener Ansätze, Theorien. Ergänzen Sie die theoretischen Ausführungen durch en - Stefan Lüer
Betriebswirtschaftliches Konzept zur Gestaltung einer Kostenstellenrechnung für das Bauunternehmen Udo Weber & Co. GmbH - Sandra Borat
Fair Value auf der Passivseite - Wie wirken sich Fair Values bei der Bilanzierung von Fremdkapital aus?: Wie wirken sich Fair Values bei der Bilanzier - Christian Schie�?l
§ 35a EStG Steuerermä�?igung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen - Carolin Becker
Der Curriculumbegriff und seine messtheoretischen Implikationen aus pädagogischer Sicht am Beispiel der Berufsoberschule Schleswig-Holstein - Lasse Walter
Das Gesundheitskonzept von A. Antonovsky: Zur Bedeutung der Salutogenese für die Gesundheitswissenschaft - Sven Winter
Vergleich der Positionierungsstrategien verschiedener Zigarettenmarken anhand von Plakaten - Susanne Sprener
Möglichkeiten der 'Harmonisierung' von Berufsbildungsgängen und -abschlüssen in der Europäischen Union am Beispiel des Leonardo da Vinci-Programms - Yvette Tresp
Einführung in das internationale Bilanzrecht IAS/IFRS - Lars Maritzen
Existenzgründung: Die Wahl der Rechtsform - Christoph Paul
Nutzen von Outdoor-Seminaren in der Personalentwicklung - Irma Verkaik
Reformbedarf und Lösungskonzepte in der Pflegeversicherung der BRD - Lars Bloch
Unternehmensnetzwerke: Fusionen und Partnerschaften - Emil Vassilev
Assetpreise: Traditionelle Theorie versus Behavioral Finance - Dominik Jahnke
Complying lean principles at a traditional site: the Leanfield approach of Opel in Rüsselsheim - , Helge Voldsgaard-Rasmussen
Analyse des Jahresabschlusses mit Hilfe von Kennzahlen - Sandra Heidenreich
Innovationsdynamik auf einem Markt mit Netzwerkeffekten - Eine ökonomische Betrachtung des Marktes für Standardsoftware: Eine ökonomische Betrachtung - Rolf Heu�?en
Die deutsche Stahlindustrie - , Simone Kraus
Newsletter als Instrument des Dialogmarketings - Tanja A. Mehl
Outsourcing und Arbeitsrecht - Andreas Weth
Wissensmanagement: Managementkonzept zur Nutzung von Wissen als zentrale erfolgs- und wettbewerbsentscheidende Ressource des Unternehmens - Frank Müller
Welche Faktoren bestimmen die internationale Arbeitsteilung? Ist durch die anstehende EU-Erweiterung mit einer starken Verlagerung von Arbeitsplätzen - Tobias He�?
Die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG - Markus Schmid
Auswirkungen auf und Ratschläge für die Bildung und Anwendung von Schlüsselqualifikationen auf der Grundlage der Lehren Piagets - Indra Bou�?
Relative Leistungsbewertung in Vergütungsverträgen bei Top-Managern - Felix Hitzelberger
Verdrängungswettbewerb und Branchenanalyse des europäischen Luftverkehrs - Alexander Albrecht
Strategische Allianzen am Beispiel des Erfolgsmodells Star Alliance - Christian Bürger
Fuzzy Set Theorie - , Florian Lüdeke
Anpassung von Kapazitätsangebot und -nachfrage in der standardisierten Dienstleistungsproduktion mit Hilfe absatzpolitischer Ma�?nahmen - Matthias Gembus
Franchising a good strategy for a company operating throughout Europe: Case study Benetton - - Christine Klock
Basale Stimulation: Theorie und Anwendbarkeit: Ein Erfahrungsbericht - Petra Conte
Die Elemente der ökonomischen Integrationstheorie - Abdelmajid Layadi
Das Ricardo-Theorem komparativer Kosten-Vorteile im Au�?enhandel, Inhalt und Resonanz in der Literatur - Abdelmajid Layadi
Nachhaltige Entwicklung - Silvie Gerold
Die Rolle des Wirtschaftsprüfers während der Abschlussprüfung im Fall des Top-Management-Fraud - Silke Christmann
Die Berufsausbildung im Dualen System - Falk Edner
Eine wirtschaftliche Betrachtung der aktuellen Offshore-Windenergienutzung in Deutschland - Reike Treder
Handwerk im 21. Jahrhundert: Strategie als zentrales Element der Unternehmensführung in kleinen und mittleren Unternehmen - Tim Staiger
Die Globalisierungsdebatte: Vor- und Nachteile der Globalisierung - Jan Schmitt
Charttechnik - Florian Sandrock
Verbriefung von Mittelstandskrediten in Deutschland: True Sales versus Synthetische Verbriefung - Marc Dehn
Die Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte - Susanne Löschmann
�?konomische Analyse der Schulbildung in Deutschland - Eike Senger
Angebotspolitik: Wirkungen auf Produktion, Wachstum und Beschäftigung - Ingo Wupperfeld
Kommunikationsplanung nach Sherry Devereaux Ferguson - Kai Wengenroth
�?konomische und ethische Aspekte von Währungskrisen: Die Krise in Argentinien - Stefan Strahwald
Internationaler Marketing- und Vertriebskonzept des Unternehmens Procter & Gamble - Marat Slavinski
Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gro�?wohnsiedlungen in Ostdeutschland - Julia Weigel
Anschaffungskosten und Herstellungskosten nach HGB und EStG - Malgorzata Krieger
Besonderheiten des Lebenszykluskonzeptes für Medientechnologien: am Beispiel von VHS - Katrin Gerberich
Das Assessment Center-Verfahren: Entstehung, Einsatzzwecke, Verlauf - Julia Zotter
Untersuchung von Analystenprognosen: Güte und Einflussfaktoren - Dennis Huchzermeier
Anwendungsperspektiven des Intranets - Sebastian Lüttig
Business Analysis of web.de AG - Andreas Birkholz
Nationale Arbeitsmarktpolitik auf offenen Märkten - Markus Schmid
Die Prozyklizität von Bankenregulierung - Benjamin von Schenck
Wirtschaftpolitik: Grenzen des Wachstums - Ralf Babuke
Outsourcing - Serdar Vatansever
Aspects of Free Trade in Europe - Silke Gie�?ler
International Real Business Cycles - Elmar Hüskes
Electronic-Commerce und Gewerbeordnung - Philipp Arndt
Ist die New Economy mit den Innovationen aus unserer Vergangenheit vergleichbar? - Philipp Arndt
Qualitätsmanagement-Handbuch - Rolf Mohr
Skript: Fertigungswirtschaft 3 - Rolf Mohr
Bilanzierung des Goodwills nach HGB und IAS/IFRS - Kathrin Gähme
Informationsgehalt von Analystenreports - Michael Rommel
Die bilanzielle Behandlung immaterieller Vermögensgegenstände nach IAS im Vergleich zur deutschen Regelung - Dominik Engl
E-Mail an Dich: Versuch der Konzeption eines Modells zur Erklärung des Zustandekommens und Erfolges von virtuellen Communities - Oliver Langner
Steuerliche Behandlung und Gestaltungsmöglichkeiten beim Wechsel zwischen beschränkter und unbeschränkter Einkommensteuerpflicht - Carsten Rahn
Performance Improvement als strategisches Instrument der Unternehmensentwicklung - Armin Gruwe
Finanzberatung gegen Provision oder Honorar - Eine Analyse aus Kundensicht mit Hilfe des Principal-Agent-Ansatzes: Eine Analyse aus Kundensicht mit Hi - Manuel Herold
Die Grö�?ten Mittelständler im verarbeitenden Gewerbe - , Sandy Stolzenberger
Business success in an international environment: Global leadership - Alexander Dürr
Die EU-Osterweiterung: Chancen und Risiken für den Standort Deutschland - Dietrich Eichhorn
Das Gaststättenrecht und der Einfluss der Lebensmittel-Hygieneverordnung - Winfried Düll
Befristete Arbeitsverträge - , Hans Georg Kraus
Kosten-Wirksamkeits-Analyse und Nutzwertanalyse - Thomas Wolf
Call Center: Customer Interaction Center - Status und Perspektiven - Stefan Hörnemann
Bundesdeutsche Umweltpolitik: Vorgabe und Realität - Stefan Hörnemann
Knowledge Management as Key Factor in Project Performance - Fatma Torun
ZARA - A European fashion brand: A European fashion brand - Fatma Torun
�?bersicht über die Globalisierungskritik mit ethischer Relevanz - Volker Michels
To what extent do you agree with those who argue that the UK should join the European Monetary Union (EMU)? - Alexander Dürr
Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 - Alexander Düning
What are the innovations in the 2002 Block Exemption for car sales? How are they related to the 'Volkswagen-Autogerma case'? - Romy Trajanov
Operationelle Risiken - Möglichkeiten der �?bertragbarkeit von szenariobasierten Planungstechniken aus der strategischen Planung auf Risikobewertungen: - Tadeusz Lutoborski
Generationengerechtigkeit am Beispiel der Pflegeversicherung - Andreas Lentzsch
Erich Gutenberg - Personal als Produktionsfaktor. Eine kritische Anwendung auf das Thema Personal: Personal als Produktionsfaktor. Eine kritische Anwe - Kai Eickhof
Knowledge Management: Einführungsprobleme und deren Problemlösungsalternativen - Andreas Pönisch
Bestandteile und Gliederung der IFRS- Abschlüsse: International Financial Reporting Standards - weltweite Vereinheitlichung der Rechnungslegung - Stephanie Trauth
Die Neuordnung der Segmente an der Deutschen Börse - Christian Neusser
Messung der Kundenzufriedenheit - Ulrich Reidel
The Eclectic Paradigm of International Production (Dunning) - Sinja Müller
Aktuelle Erfolgsanalyse der Handelsmarken - Matthias Lehne
Darstellung und Analyse der Akteure des Marktes für Logistikimmobilien - Sönke Ezell
Die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung - Stefan Scheib
Marktplaetze als Geschaeftsmodell - Jochen Müller
Lösungskonzepte für die notwendige Harmonisierung der Planungs- und Kontrollsysteme - Jochen Müller
Personalführung und betriebliche Gesundheitsförderung - Björn von der Wroge
Valuation of the Firm - Moderne Methoden der Unternehmensbewertung: Moderne Methoden der Unternehmensbewertung - Augustin Angel
Bilanzanalyse am Beispiel der BASF AG - , Kai Holsten
Outsourcing in Kreditinstituten: mehr als nur ein Trend? - Steve Drescher
Stabilitäts- und Wachstumspakt: Funktionsweise und Umsetzung in Deutschland - Melanie Marek
Intercultural management in Argentina / Business Communication - Armin Gruwe
The Impact of Basel II on Small and Medium sized Enterprises in Germany - Nickels Wieneke
Kritische Alternativenanalyse bei der privatrechtlichen Finanzierung einer Existenzgründung - Sascha Hoffmann
Umlage versus Kapitaldeckung: Ausweg aus der demographischen Zwickmühle - Michael Rommel
Erklärung von Discounts bei Immobilien-AGs - Michael Rommel
Internationalisierung von Handelsorganisationen: Wichtige Rahmenbedingungen, Marktselektion und Markteintrittsstrategien - Oliver Arndt
Das Tachometerverfahren als Instrument zur �?berprüfung der Werbewirkung von Anzeigen - Torsten Hauschild
Finanzierung der Immobilienwirtschaft - Alternative Finanzierungsformen aufgrund von Basel II (2): Alternative Finanzierungsformen aufgrund von Basel - Christoph Sakuth
Motivationsverdrängung und Prinzipal-Agenten-Theorie - Stefan Pfau
Ansätze der Erfolgsmessung von Unternehmenskooperationen - Antje Deike
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Behandlung von Auslandspatienten in den EU-Mitgliedsstaaten - Martina Göbbel
Wachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften - , Sebastian Spreer
Private und betriebliche Altersvorsorge im Wandel der Zeit - Mario Lohfing
Problematik beim internationalen Personaleinsatz - Olga Häusser
Auswirkungen und Ursachen der Schattenwirtschaft auf den Arbeitsmarkt - Lars Hecht
Das persönliche Interview als Non-plus-ultra des Auswahlprozesses? - Kirsten Joppa
VW Phaeton - Warum klappt der Verkauf nicht?: Warum klappt der Verkauf nicht? - Andreas Kasper
PREV
NEXT
Privacy Policy
-
Contact Us
- © downloadpdfs.net